Das Projekt Schulpartnerschaften fördert die transnationale Zusammenarbeit zwischen Schulen. Es gibt Schülern und Lehrern von mindestens drei teilnehmenden Ländern die Möglichkeit zusammen an einem oder mehr Themen zu arbeiten, die von gemeinsamem Interesse sind. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Teilnehmern Erfahrungen auszutauschen, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Unterschiede in Europa zu erkunden, ihr Allgemeinwissen zu erhöhen und den Blickpunkt der anderen verstehen und schätzen zu lernen. Schulpartnerschaften sollten in den normalen Schulalltag integriert und in den Lehrplan eingebaut sein, mehrere Klassen mit einbeziehen und einen möglichst großen Einfluss auf die Schule haben
Alle Schüler, die eine Schule mit Partnerschaftsprojekten besuchen, sollten in diese involviert sein. Idealerweise sollten sich die Schüler aktiv an allen Phasen des Projektes beteiligen können, was die Planung, Organisation und auch die Auswertung mit einschließt. Der wichtigste Schwerpunkt des Schulpartnerschaftsprojektes ist der Kooperationsprozess - ein Projekt mit etlichen Partnern aus anderen europäischen Ländern auszuführen. Allerdings sind Ergebnisse eines solchen Projektes gewöhnlich auch Projekt-Tagebücher, kleine Heftchen, Gegenstände, artistische Vorstellungen, Websites, CD-ROMs, usw.
Es gibt drei Möglichkeiten einer Partnerschaft:
Schulprojekte – ermöglicht es Schülern und Lehrern von mindestens drei Einrichtungen aus drei teilnehmenden Ländern während des regulären Unterrichts an einem oder mehr Themen des gemeinsamen Interesses zusammen zuarbeiten. Die finanzielle Unterstützung beläuft sich hierbei auf maximal 3 Jahre.
Sprach-Projekte – hierbei handelt es sich um Gruppen von maximal 10 Schülern im Alter von 14 Jahren und älter, die Partnerschulen aus zwei teilnehmenden Ländern besuchen. Der Hauptbestandteil dieses Projekts ist das Erlernen von Sprachen, in dem die Schüler mit jungen Leuten aus anderen Ländern an Themen arbeiten, die von gemeinsamem Interesse sind. Dieses Projekt erstreckt sich im Allgemeinen über ein Schuljahr, kann jedoch auch auf ein nachfolgendes verlängert werden.
Projekte zum Schulablauf – hierbei tauschen Direktoren und Lehrer von mindestens drei Einrichtungen aus teilnehmenden Ländern Erfahrungen und Informationen über Lehrmethoden, Organisation und Leitung von Themen allgemeinen Interesses aus. Drei Jahre lang wird dieses Projekt finanziell unterstützt.